Dipl.-Dolm. Christine Weise - Bologna (Italien) - Dolmetschen und Übersetzungen

Ferndolmetschen - welche Plattform ist die beste?

Das sogenannte Online- oder Ferndolmetschen, im Fachjargon auch RSI (Remote Simultaneous Interpreting) genannt, ist seit einigen Jahren in der Entwicklung und hat seit Anfang 2020 einen enormen Zuwachs verzeichnen können.

Seitdem im Zuge der COVID-19-Pandemie in vielen Ländern Reisebeschränkungen und Abstandsregeln eingeführt wurden, hat es diese Lösung vielen Unternehmen und Organisationen ermöglicht, ihre Arbeit auch international erfolgreich weiterzuführen.

Falls Sie sich zum ersten Mal mit dieser Möglichkeit befassen, finden Sie im Folgenden einige wertvolle Tipps.

Online Konsekutivdolmetschen

Viele Firmen verwenden bereits Online-Plattformen wie Zoom, WebEx oder Teams für ihre unternehmensinternen Meetings und Besprechungen.

Für kurze, zweisprachige Besprechungen können dabei ein oder mehrere Dolmetscher als Teilnehmer hinzugeschaltet werden und das Gesagte abschnittsweise dolmetschen. Dies ist unkompliziert und ohne zusätzliche Software möglich.

Die Entstehung der RSI-Plattformen

RSI-Plattformen wurden ursprünglich eigentlich für das Dolmetschen von Vor-Ort-Konferenzen entwickelt, bei denen die Dolmetscher aus der Ferne zugeschaltet werden. Während der COVID-Pandemie begannen die Hersteller, ihre Plattformen auch mit Videokonferenzsystemen zu kombinieren, um Dolmetscher zuzuschalten.

Online Simultandolmetschen über RSI-Plattformen

Mittlerweile bieten die meisten Plattformanbieter entweder die Möglichkeit, Veranstaltungen direkt auf ihrer RSI-Plattform zu hosten, oder sie schalten ihre RSI-Plattform mit dem Video-Konferenzprogramm (Teams, Zoom etc.) zusammen, das der Kunde normalerweise verwendet. Dabei wird normalerweise ein technischer Host zur Verfügung gestellt, der den Teilnehmern oder auch den Dolmetschern telefonisch oder per E-Mail helfen kann, etwaige Übertragungsprobleme von ihrem eigenen PC aus zu lösen.

Online-Dolmetschen mit Zoom

Als einzige Videokonferenzplattform bietet heutzutage Zoom eine Funktion für das Simultandolmetschen an. Über diese Funktion kann der Veranstalter einer Videokonferenz die DolmetscherInnen seines Vertrauens selbst wählen und direkt zu der Zoom-Konferenz hinzuschalten.

Die Simultanfunktion lässt sich relativ kostengünstig über ein Abonnement hinzufügen. Sie kann leicht aktiviert werden und erfordert keine technische Unterstützung vor oder während der Konferenz. Die Tonqualität ist einzig von der Qualität der Internetverbindung und den Mikrofonen der RednerInnen bzw. DolmetscherInnen abhängig.

Wenn Sie eine mehrsprachige Videokonferenz mit Dolmetschern planen möchten, berate ich Sie gern.

Seit 2017 habe ich die meisten handelsüblichen RSI-Plattformen zum Simultandolmetschen benutzt oder zusammen mit Kollegen getestet. Auch die Dolmetschfunktion von Zoom nutze ich häufig und habe auch andere Dolmetscher im Umgang damit geschult. Ich kann Ihnen also mit kompetenter Beratung zur Seite stehen.